Rathaus

Rathaus

— Denkmalgebäude

Der Rathausplatz war früher Viehmarkt und befand sich ziemlich weit von der Innenstadt entfernt. Er wurde von der Hauptstraße geteilt. Die reiche Handels- und Industriestadt wuchs jedoch schnell über ihre Stadtmauern hinaus. Im Laufe des 19. Jahrhunderts schossen nacheinander Fabriken, Institutionen und Wohnhäuser aus dem Boden.

Die Krönung war der Bau des neuen Rathauses, der aus dem der Stadt hinterlassenen Vermögen des Glasermeisters József Bisinger finanziert wurde. Das als Wahrzeichen der Stadt geltende eklektische Gebäude wurde von 1896–98, während der Amtszeit des Bürgermeisters Károly Zechmeister erbaut. Der Architekt Jenő Hübner legte den Zeitpunkt für die Übergabe auf das Millenium, damit wurde sowohl die Monumentalität des Gebäudes als auch die Bedeutung des Jahres betont.

Auf der Fassade ist das Stadtwappen mit dem Schutzheiligen der Stadt, dem Märtyrerheiligen Stephanus, den stilisierten drei Flüssen und der Győrer Burg zu sehen. Es wurde der Stadt von Maria Theresia verliehen. Der 59 Meter hohe Turm entstand nach dem Muster des Feuerturms, der sich über dem ehemaligen Weißenburger Turm erhob. Als solcher diente er auch bis zum Ersten Weltkrieg.

Im des Rathauses können nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden. Anmeldung per E-Mail bei gyor@tourinform.hu.

Die Erinnerung an unsere Besichtigung in Győr kann mit einem Foto am Selfie-Punkt am Rathaus verewigt werden.